bwJupyter für die Lehre
Das KIT und die Uni Stuttgart entwickeln gemeinsam mit weiteren Pilothochschulen innerhalb des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen neuen Landesdienst bwJupyter für die Lehre.
Bei Jupyter handelt es sich um eine Webanwendung, die Nutzern den Zugang zu Rechenumgebungen und Ressourcen gewährleistet, ohne sie mit Installations- und Wartungsaufgaben zu belasten. Nachdem eine Ressource angefordert wurde, landet der Nutzer in einer Jupyterlab-Umgebung. Weitere Informationen zum Nutzen und der Funktionen des Jupyterlab Interfaces finden sie unter diesem Link.
Eine zentrale Komponente von Jupyter ist das Jupyter Notebook. Hierbei handelt es sich um ein Dokument, welches gleichzeitig formatierten Fließtext, ausführbare Code-Abschnitte und (interaktive) Visualisierungen (Bild, Ton, Video, 3D Ansichten) beinhalten kann. Weitere Informationen zum Jupyter Notebook finden sie unter diesem Link.
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt startet bwJupyter zu Beginn des Sommersemesters 2025. Der JupyterHub wird bereits zum 11. März 2025 erreichbar sein. Der entsprechende Link, um auf den Hub zu gelangen, wird in Kürze bereitgestellt.
Dienstbeschreibung
Mit bwJupyter wird ein zentraler JupyterHub für Dozierende und Studierende bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über das landesweite Identitätsmanagement bwIDM. Eine manuelle Freischaltung ist nicht erforderlich.
bwJupyter stellt die benötigten Rechenressourcen zur Verfügung. Dabei erhält jeder Nutzer 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 5 GB persistenten Speicher. Für rechenintensive Operationen werden insgesamt 8x NVIDIA L40S Grafikkarten (GPUs) bereitgestellt.
Dozierende können auf dem JupyterHub eigene Profile anlegen. Dadurch können Materialien mit Studierenden geteilt werden. bwJupyter stellt bereits verschiedene Umgebungen mit vorinstallierten Paketen und Abhängigkeiten bereit. Zusätzlich haben Dozierende die Möglichkeit eigene Umgebungen in Form von Docker Images anzugeben.
Eine ausführliche Beschreibung und Dokumentation zur Nutzung des Dienstes wird in den kommenden Wochen zur Verfügung gestellt.
Limitierungen
Für bwJupyter gelten die folgenden Einschränkungen.
- bwJupyter kann aktuell nicht für E-Prüfungen eingesetzt werden.
- Der JupyterHub darf nur im Rahmen der Lehre verwendet verwenden.
Die Verwendung für private Projekte und Forschungsprojekte wird nicht gestattet. - Um den Dienst möglichst vielen Nutzern anbieten zu können, müssen wir die Ressourcen pro Nutzer limitieren.
- Sollten Sie weitere Ressourcen und Kapazitäten benötigen, verweisen wir Sie auf den Landesdienst bwHPC.
Support
Bei Feedback, technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung des Dienstes wenden Sie sich bitte an kit-jupyter-support@lists.kit.edu.