Nutzungsbedingungen

bwJupyter für die Lehre - Nutzungsbedingungen - Version 1 (03. März 2025)

 

  • A.1) Wer darf bwJupyter nutzen?
  • B.1) Wer darf bwJupyter nicht nutzen?
  • C.1) Wie lange darf bwJupyter genutzt werden?
  • D.1) Wie darf bwJupyter genutzt werden?
  • E.1) Wofür darf bwJupyter genutzt werden?
  • F.1) Wofür darf bwJupyter nicht genutzt werden?
  • G.1) Nutzungsperspektiven
  • Z.1) Formale Informationen

Der Dienst "bwJupyter für die Lehre" stellt Mitgliedern von Lehr- und Forschungseinrichtungen des Landes kurzfristig und ohne langwieriges Antragsverfahren einen JupyterHub zur Verfügung, der für Lehrveranstaltungen genutzt werden können.

A.1) Wer darf bwJupyter nutzen?

Grundsätzliche Nutzungsbeschränkungen (z.B. auf Mitglieder von Lehr- und Forschungseinrichtungen des Landes) ergeben sich aus der Zweckbindung der Einrichtungen, die diesen Dienst betreiben und den materiellen Beschränkungen, denen die Betreiber der Infrastruktur unterworfen sind. Die Nutzung dieses Dienstes ist auf Aktivitäten beschränkt die sich

  • im Rahmen eines Studiums,
  • aus Lehr- bzw. Lern-Veranstaltungen ergeben.

Mit den beschriebenen Aktivitäten wird auch gleichzeitig der berechtigte Nutzerkreis von bwJupyter spezifiziert:

  • Personen, die im Rahmen eines Studiums an einer Lehr- oder Forschungseinrichtung im Land Baden-Württemberg eingeschrieben sind (Studierende),
  • Personen, die als Lehrende an einer Lehr- oder Forschungseinrichtung im Land Baden-Württemberg tätig sind (Lehrende) oder
  • Personen, die als Mitarbeitende / Angestellte an einer Lehr- oder Forschungseinrichtung im Land Baden-Württemberg tätig sind (Mitarbeiter & Angestellte).
A.2) Voraussetzungen zur Nutzung von bwJupyter

Folgende technische und organisatorische Voraussetzungen zur Nutzung von bwJupyter müssen gegeben sein:

  1. Die Heimatorganisation des / der zukünftigen bwJupyter-Nutzers_in muss im am föderierten Identitätsmanagement der baden-württembergischen Hochschulen bwIDM teilnehmen.
  2. Die / die Nutzer:in gibt eine valide und erreichbare E-Mail Adresse bei der Registrierung an. Diese E-Mail Adresse dient als Kontakt für wichtige Benachrichtigungen von der bwJupyter-Betriebsgruppe. Die E-Mail Adresse muss die gesamte Zeit über, wie der / die Nutzer:in bwJupyter einsetzt, existieren. Sollte ein:e Nutzer:in nicht mehr erreichbar sein, werden die zugeordneten Instanzen und Ressourcen bis zur Klärung des Sachverhalts gestoppt.
B.1) Wer darf bwJupyter nicht nutzen?

Basierend auf der Beschreibung der Personengruppen aus Abschnitt A) ergibt sich die Liste der Personen, die von der Nutzung von bwJupyter ausgeschlossen sind:

  • Personen, die nicht Mitglied an einer Institution oder Einrichtung in Baden-Württemberg sind,
  • Accounts, hinter denen sich mehr als eine Person verbirgt beziehungsweise Accounts, die mit mehreren Personen geteilt werden (sogenannte Funktionsaccounts)
C.1) Wie lange darf bwJupyter genutzt werden?

Grundsätzlich gibt es keine zeitliche Begrenzung des Nutzungsrahmens. Davon unberührt behalten wir uns vor, bei Nutzungsarten mit Bezug zu einem Studium oder die einem zeitlichen (Semester-) Turnus unterliegen, zur Steuerung der Auslastung und um bislang nicht berücksichtigte Interessenten mit Ressourcen zur versorgen, Speicherplatz zu begrenzen. In einer ersten Version werden Nutzenden ein festes Speicherkontingent (2 GB bzw. 10 GB für einen geteilten Ordner) bereitgestellt. Im Verlauf des SS25 wird ein langfristiges tragfähiges Speicherkonzept erarbeitet. Wir behalten uns vor, den individuellen Speicherumfang zu reduzieren. Die davon betroffenen bwJupyter Nutzer_innen werden dann rechtzeitig und mit einem Vorlauf darüber informiert.

Verbindliche Zusagen über die Verfügbarkeit oder die Leistungsfähigkeit des JupyterHubs werden nicht gegeben.

D.1) Wie darf bwJupyter genutzt werden?

Der Leitgedanke der Nutzung von bwJupyter wird mit dem Prinzip

FAIR USE

charakterisiert und beschrieben, da bwJupyter eine geteilte Ressource ist, die von den Betriebsstandorten zur Verfügung gestellt wird. Alle Ressourcen (Compute- und Storagekapazitäten, Netzwerkkapazitäten etc.) werden (beispielsweise im Bereich Netzwerk) mit anderen Nutzerinnen und Nutzern von bwJupyter sowie mit Mitgliedern der betreibenden Einrichtungen und Organisationen geteilt. Wird beispielsweise die Netzwerkkapazität durch einzelne bwJupyter-Nutzer_innen über Gebühr und einseitig konsumiert, betrifft dies nicht nur die anderen bwJupyter-Nutzer_innen in der jeweiligen Region, sondern im schlimmsten Fall die gesamte Universität.

FAIR USE bedeutet daher: Jeder bwJupyter-Nutzer_in muss sich so verhalten, dass niemand anderes durch die eigenen Aktivitäten gestört, behindert oder in einer anderen Form beeinträchtigt wird.

Im Zweifel bitten wir darum eine Mail an die bwJupyter-Betriebsgruppe (support∂bwjupyter.de) zu schicken, in dem der geplante Einsatzzweck beschrieben wird. Wir helfen bei der Bewertung und Einordnung des geplanten Einsatzes von bwJupyter und klären auf, ob dies mit bwJupyter realisiert oder nicht realisiert werden kann.

D.2) Umgang bei kritischen Situationen

Zentrale Aufgabe der bwJupyter-Betriebsgruppe ist daher nicht nur die Sicherstellung des normalen operativen Betriebs der bwJupyter-Infrastruktur zum Wohle aller bwJupter-Nutzer_innen, sondern auch die schnelle und zeitnahe Reaktion auf kritische Situationen.

  1. Da wir generell keine Bewertung der mit den Ressourcen von bwJupyter durchgeführten Aktivitäten vornehmen (können), bitten wir in solchen Einzelfällen die jeweiligen Nutzer_innen von bwJupyter um eine kurze Rückmeldung und Stellungnahme zu ihren Aktivitäten.
  2. Anschließend findet eine Bewertung und Abwägung der Sach- und Informationslage durch den Entscheidungskreis von bwJupyter statt (Einzelfallprüfung).
  3. In dessen Verlauf werden mögliche Maßnahmen kommuniziert und durchgeführt. Diese Maßnahmen können von der Duldung, der Duldung unter Auflagen bis hin zur Einstellung der betroffenen Aktivitäten umfassen.
E.1) Wofür darf bwJupyter genutzt werden?

Der Zweck der Nutzung von bwJupyter ergibt sich unmittelbar aus den Schwerpunkten der Tätigkeiten der nutzungsberechtigten Personen sowie aus der Natur der Förderung der Hardware. Das bedeutet, dass bwJupyter ausschließlich für Belange der Lehre und im Studium eingesetzt werden darf.

F.1) Wofür darf bwJupyter nicht genutzt werden?

Diese Liste enthält Beispiele und Beschreibungen für Anwendungen, die nicht mit den Ressourcen von bwJupyter realisiert werden dürfen. Sie ist nicht vollständig und dient lediglich der Illustration. Sie wird bei Bedarf kontinuierlich erweitert beziehungsweise präzisiert.

  • bwJupyter darf grundsätzlich nicht zum Zweck der kommerziellen Weiterverwertung verwendet oder angeboten werden, d.h. es dürfen keine Ressourcen von bwJupyter an Dritte vermittelt oder direkt verkauft oder vermietet oder anderweitig unauthorisiert abgegeben werden, es sei denn, es liegt eine entsprechende Genehmigung vor.
  • bwJupyter darf auch nicht für nicht-kommerzielle Zwecke, die nicht in direktem Zusammenhang mit Studium und Lehre genutzt werden, es sei denn, es liegt eine entsprechende Genehmigung vor.
  • bwJupyter darf nicht für Forschungsprojekte verwendet werden.
  • Generell darf bwJupyter nicht in einer Form genutzt werden, die dem Auftrag und dem Zweck der eigenen Einrichtung/Organisation oder dem der Einrichtung/Organisation der bwJupyter-Betriebsstandorte zuwiderläuft.
  • bwJupyter darf nicht zur (persönlichen/individuellen/organisatorischen) Bereicherung oder zur Generierung von Gewinnen, beispielsweise durch Einsatz spezieller Kryptowährungsprogramme (sogenannter "Miner"), genutzt werden.
  • bwJupyter darf nicht als Infrastruktur für nicht genehmigte Aktionen genutzt werden. Insbesondere nicht-authorisierte Zugriffe auf geschützte Inhalte (beispielsweise Verlagsinhalte) dürfen nicht durchgeführt werden.

Die Betreiber von bwJupyter schauen generell nicht "in" die laufenden Profile. Das bedeutet, dass von Seiten der bwJupyter-Betriebsgruppe keine inhaltliche Überprüfung durchgeführt wird. Sobald aber Kenntnis von möglichen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen von bwJupyter oder gegen andere Rechtsnormen vorliegt, behalten wir uns die Durchführung entsprechender Schritte und Maßnahmen vor.

Bitte beachten: Speichern Sie keine personenbezogenen und/oder sensiblen Daten oder Informationen in bwJupyter ab. Wir können kein ausreichendes Schutzniveau anbieten um beispielsweise den Anforderungen der ZENDAS hinsichtlich Datenschutz etc. zu entsprechen.

G.1) Nutzungsperspektiven

Solange keine offizielle Preis- und Kostentabelle kommuniziert ist, ist die Nutzung dieses Dienstes kostenlos, da die technische Infrastruktur und ein Teil des für den Betrieb erforderlichen Personals vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) finanziert werden. Nach der Überführung in den Regelbetrieb ändert sich die Finanzierungsgrundlage grundsätzlich. Obwohl zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Voraussage getätigt werden kann, wie sich die Finanzierung entwickelt ist jetzt schon klar, dass sowohl das Personal als auch die technische Infrastruktur - zunächst teilweise, später überwiegend - von den Betreibern finanziert werden.

Um einen stabilen Betrieb und eine verlässliche Ausbau- und Planungsgrundlage sowohl für die Betreiber als auch für die Nutzer von bwJupyter anbieten zu können, werden derzeit verschiedene Vorschläge für Kostenmodelle ausgearbeitet. Sollten entsprechende Entgeltmodelle beschlossen und umgesetzt werden, werden alle Nutzer rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt.

Wie bei jedem anderen Dienst ist auch die Lebensdauer dieses Dienstes von seiner Nutzungsintensität abhängig. Sofern er nur rudimentär in Anspruch genommen werden sollte, wird er früher oder später eingestellt werden. Die Betreiber verpflichten sich jedoch, die Nutzer rechtzeitig (mit einem Vorlauf von mind. einem Jahr) von einer bevorstehenden Abschaltung in Kenntnis zu setzen, so dass genügend Zeit bleibt, um die Umstellung auf Alternativen zu bewerkstelligen.

Z.1) Formale Informationen

Version: (1) 03.03.2025
Zuletzt geändert: 03.03.2025